Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prozessschritte entlang der ITIL-Zeitachse

Facility Management: ITIL. » Strategie » Timeline

ITIL für die IT-Abteilung – Detaillierte Implementierung & Integration

Zeitraum: 18 Monate (flexibel anpassbar je nach Unternehmensstruktur & Reifegrad der IT-Abteilung)

Ziel: ITIL als strategisches IT-Service-Management-Framework (ITSM) für die IT-Abteilung implementieren, um effiziente, transparente und automatisierte IT-Services bereitzustellen.

Relevante Normen & Standards für ITIL in der IT-Abteilung:

- ISO/IEC 20000 – IT-Service-Management-Standard, auf dem ITIL basiert

- ISO/IEC 27001 – Informationssicherheitsmanagement & IT-Risiko-Management

- DSGVO – Datenschutzkonforme IT-Prozesse & Datensicherheit in IT-Services

- CObIT 5 / CObIT 2019 – Governance- & Steuerungsmodell für IT-Prozesse

- NIST Cybersecurity Framework – Standard für IT-Sicherheitsmanagement

ITIL-Framework für die IT-Abteilung: Schlüsselprozesse

ITIL 4 bietet eine modulare Struktur mit Kernprozessen, die IT-Servicequalität, Verfügbarkeit und Effizienz verbessern. Die zentralen ITIL-Prozesse für die IT-Abteilung sind:

-Service Strategy & Service Design: Entwicklung der IT-Strategie & Service-Architektur

-Service Transition & Change Management: Steuerung & Risikoanalyse von IT-Änderungen

-Service Operation: Betrieb & Support von IT-Services

-Continual Service Improvement (CSI): Kontinuierliche Optimierung der IT-Services

  • Phase 1: Strategische Planung & ITIL-Readiness-Assessment

    Monat 1–3

    ITIL-Readiness-Check & Definition der Service-Strategie

  • Woche 1–2: Bestandsaufnahme bestehender IT-Services & Prozesse

    Bewertung der aktuellen IT-Service-Landschaft & Infrastruktur

    Analyse der bestehenden Servicequalität, Ticketsysteme & Support-Prozesse

    Identifikation von Effizienzproblemen, Engpässen & Redundanzen

  • Woche 3–4: Entwicklung einer ITIL-Strategie für die IT-Abteilung

    Definition klarer Service-Ziele & KPIs für IT-Services

    Abgleich mit ISO 20000 & CObIT 2019 für IT-Governance & Compliance

    Identifikation von kurz-, mittel- & langfristigen Maßnahmen

    Ergebnis: Strategiepapier mit Projektauftrag, definierten ITIL-Zielen & Meilensteinen

  • Phase 2: Service-Design & Einführung ITIL-basierter Prozesse

    Monat 4–9

    Service Design: Aufbau eines strukturierten IT-Service-Managements

  • Monat 7–9: Implementierung von Incident-, Problem- & Change-Management

    Incident Management: Strukturierte Erfassung & Bearbeitung von Störungen

    Problem Management: Identifikation & dauerhafte Lösung wiederkehrender IT-Probleme

    Change Management: Risikobasierte Steuerung von IT-Änderungen

    Ergebnis: ITIL-konforme IT-Service-Architektur mit optimierten Support- & Betriebsprozessen

  • Monat 4–6: Einführung eines ITIL-Service-Katalogs & SLAs

    Definition aller IT-Services mit eindeutigen Servicebeschreibungen

    Einführung eines Service-Katalogs für IT-Operations & Support-Prozesse

    Festlegung klarer SLAs (Service Level Agreements) für IT-Services

  • Phase 3: Operationalisierung & ITIL-Service-Optimierung

    Monat 10–15

    Automatisierung & Integration von ITIL-Prozessen in ITSM-Tools

  • Monat 10–12: Einführung eines ITSM-Tools zur Automatisierung

    Integration von ITIL-Prozessen in ein IT-Service-Management-System (z. B. ServiceNow, Jira Service Management, BMC Remedy, Freshservice)

    Automatisierte Ticketvergabe für Incidents & Service Requests

    Self-Service-Portale für Endnutzer (Passwort-Reset, Software-Anfragen etc.)

  • Monat 13–15: Überwachung & Optimierung der Servicequalität

    Einführung von SLA-Monitoring & Performance-Messung

    Proaktive Analyse von Service-Ausfällen & Vorhersagemodellen (Predictive Analytics)

    Einführung von IT-Security-Monitoring zur Einhaltung von ISO 27001 & NIST-Standards

    Ergebnis: Automatisierte & skalierbare ITIL-Prozesse für höhere Servicequalität & Verfügbarkeit

  • Phase 4: Wissenstransfer & nachhaltige Verankerung von ITIL in der IT-Abteilung

    Monat 16–18

    Schulung, Dokumentation & kontinuierliche Verbesserung

  • Monat 16: ITIL-Trainings für IT-Teams & Service-Desk-Mitarbeiter

    Einführung von Schulungen für IT-Mitarbeitende zur ITIL-konformen Arbeit

    Zertifizierung nach ITIL 4 Foundation für Schlüsselmitarbeitende

  • Monat 17: Etablierung des ITIL-gestützten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (CSI)

    Regelmäßige ITIL-Review-Meetings zur Identifikation von Optimierungspotenzialen

    Implementierung eines Feedback-Mechanismus für Endnutzer & IT-Teams

  • Monat 18: Abschlussprüfung & Erfolgskontrolle der ITIL-Implementierung

    Auditierung der ITIL-Prozesse nach ISO 20000 & ISO 27001

    Erstellung eines Langzeit-Strategieplans zur kontinuierlichen ITIL-Optimierung

    Übergabe der ITIL-Prozesse an die IT-Abteilung für den Regelbetrieb

    Ergebnis: Nachhaltige Verankerung der ITIL-Methodik in der IT-Abteilung

TIL-Prozesse in der IT-Abteilung: Detaillierte Rollenverteilung

ITIL-Prozess

Verantwortliche Rollen

Zielsetzung

Incident Management

Service Desk, IT-Support

Schnelle Störungsbehebung

Problem Management

IT-Betrieb, IT-Sicherheitsmanagement

Ursachenanalyse & Prävention

Change Management

IT-Projektmanagement, DevOps

Sichere & strukturierte IT-Änderungen

Asset & Configuration Management

IT-Asset-Manager, IT-Support

Verwaltung & Dokumentation aller IT-Ressourcen

Service Level Management

IT-Service-Manager

Sicherstellung der SLA-Erfüllung

Continuous Service Improvement (CSI)

IT-Leitung, IT-Controlling

Stetige Verbesserung der IT-Prozesse