Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

ITIL-Verbände und ihre Wirkungsbereiche

Facility Management: ITIL. » Strategie » Glossar » Verbände

Verbänden für IT-Service Level Management

Verbänden für IT-Service Level Management

IT-Service Level Management (IT-SLM) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Facility-Management-Abteilungen verantworten immer mehr IT-gestützte Prozesse – von der Gebäudeautomation bis zum ITIL-basierten Service Desk – und stehen damit vor hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Effizienz. Ein effektives IT-SLM sichert die Einhaltung von Serviceverträgen (SLAs) und sorgt für transparente Leistungskennzahlen (KPIs) im Gebäudebetrieb. Fachverbände und Organisationen spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie bieten Praxisrichtlinien, Schulungen und Erfahrungsaustausch, um IT-SLM erfolgreich zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern. Im Folgenden werden zehn aktive deutsche Verbände vorgestellt, die sich auf IT-Service(-Level) Management fokussieren und FM-Abteilungen konkreten Nutzen bieten.

itSMF Deutschland e.V.

Als größter deutschsprachiger IT-Service-Management-Verband bündelt das itSMF Deutschland die Interessen von ITSM-Fachleuten in der D-A-CH-Region. Der 2001 gegründete, neutrale Fachverband fördert den Austausch aktueller Best Practices und Methoden im IT-Service Management. Er trägt wesentlich zur Verbreitung von ITIL® und ISO 20000 bei, indem er Fachforen, Jahreskongresse und Publikationen rund um Service Management organisiert. Durch seine aktive Community und Arbeitsgruppen treibt das itSMF Weiterentwicklungen im Service Management voran und unterstützt Organisationen branchenübergreifend bei der Professionalisierung ihrer IT-Service-Prozesse.

  • Relevanz für IT-Service Level Management: itSMF fördert standardisierte Service-Management-Prozesse (z.B. Incident-, Change- und Service Level Management) und hilft FM-Abteilungen, ITIL-konforme SLA-Strukturen aufzubauen.

  • Unterstützung durch Schulungen, Leitlinien: Der Verband veröffentlicht praxisnahe Leitfäden und bietet Fachzeitschriften, Foren sowie ein Service Management Practitioner-Zertifikat, um Know-how zu vertiefen.

  • Tools oder juristische Orientierung: itSMF arbeitet an der Weiterentwicklung von ITIL® und Best Practices und ermöglicht Mitgliedern, sich über Tools und Standards (ISO/IEC 20000) auszutauschen.

  • Plattformen für Benchmarking oder Vernetzung: Kongresse, Regionalmeetings und Fachgruppen bieten Networking und Benchmarking-Möglichkeiten, damit FM-Teams ihre Servicequalität mit anderen vergleichen können.

Offizieller Weblink: [itSMF Deutschland e.V.] – https://www.itsmf.de

ISACA Germany Chapter e.V.

Das ISACA Germany Chapter ist der Berufsverband für IT-Revision, Informationssicherheitsmanagement und IT-Governance in Deutschland. Als Teil der internationalen ISACA-Organisation fördert der Verband die Verbindung von IT-Service-Management mit Governance- und Compliance-Anforderungen. ISACA Germany vereint Fachleute, die z.B. COBIT-Frameworks und ITIL verzahnen, um Unternehmens-IT effektiv zu steuern. In Arbeitskreisen fungiert der Verband als Think Tank, der Wissen bündelt und aktuelle Trends wie IT-Service-Compliance und Risikomanagement aufbereitet. Durch Publikationen und Zertifizierungen (CISA, CGEIT u.a.) unterstützt ISACA Germany FM-Abteilungen dabei, ITSM-Prozesse prüf- und audit-sicher zu gestalten.

  • Relevanz für IT-Service Level Management: ISACA bietet mit COBIT ein Governance-Rahmenwerk, das IT-SLM ergänzt, indem es sicherstellt, dass Service Levels mit Unternehmenszielen und Compliance-Vorgaben übereinstimmen.

  • Unterstützung durch Schulungen, Leitlinien: Der Verband veranstaltet Seminare und Fokus-Events zu IT-Management-Themen. Leitfäden und die Fachzeitschrift IT-Governance geben praktische Hinweise, z.B. zur Integration von SLA-Monitoring in interne Kontrollsysteme.

  • Tools oder juristische Orientierung: ISACA vermittelt Best Practices an der Schnittstelle von ITSM und IT-Sicherheit, was FM-Abteilungen hilft, z.B. Datenschutz- und Sicherheitsaspekte in ihren IT-Services zu berücksichtigen.

  • Plattformen für Benchmarking oder Vernetzung: Als Netzwerk von IT-Prüfern und Managern ermöglicht ISACA den Erfahrungsaustausch über Branchen hinweg – etwa in Tech Talks oder BarCamps – und fördert so Benchmarking in Sachen Servicequalität.

Offizieller Weblink: [ISACA Germany Chapter e.V.] – https://www.isaca.de

KVD e.V. – Der Service-Verband

Der KVD (Kundendienst-Verband Deutschland) e.V. ist die größte herstellerunabhängige Plattform für Service-Management im deutschsprachigen Raum. Seit Jahrzehnten stärkt der KVD die Bedeutung von Servicequalität und etabliert Service Management als Erfolgsfaktor in Unternehmen. Als zentrale Anlaufstelle für technische Service-Fragen unterstützt der Verband Unternehmen dabei, Kundenservice und After-Sales-Services kontinuierlich zu verbessern. Mit Publikationen (z.B. dem Fachmagazin ServiceToday) und jährlichen Veranstaltungen wie dem KVD Service Congress bietet der Verband praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends – von Digitalisierung über KPI-Management bis zu neuen Geschäftsmodellen im Service.

  • Relevanz für IT-Service Level Management: Der KVD adressiert Serviceprozesse umfassend – auch im IT-Kontext. FM-Abteilungen profitieren von Methoden zur SLA-Verbesserung und Kundenzufriedenheit, die aus klassischem Kundendienst auf IT-Services übertragen werden können.

  • Unterstützung durch Schulungen, Leitlinien: Über Arbeitsgruppen und Workshops (z.B. Service Excellence) vermittelt der Verband Know-how zu Prozessoptimierung, KPI-Steuerung und innovativen Servicekonzepten. Mitglieder erhalten Zugriff auf Whitepaper (ServiceRadar) mit Handlungsempfehlungen.

  • Tools oder juristische Orientierung: Im KVD-Netzwerk werden auch Tools wie Service-Management-Software oder Vertragsstandards diskutiert. Rechtliche Aspekte im Service (Gewährleistung, Vertragspflichten) fließen in Leitfäden ein, sodass FM-Teams ihre IT-Service-Verträge robust gestalten können.

  • Plattformen für Benchmarking oder Vernetzung: Als #servicefans-Community bietet KVD vielfältige Networking-Formate – vom Innovationstag bis zum jährlichen Kongress – zum Erfahrungsaustausch und Benchmarking von Service-Kennzahlen und Strategien.

Offizieller Weblink: [KVD e.V. – Service-Verband] – https://www.service-verband.de

AFSMI German Chapter e.V.

Die Association for Services Management International (AFSMI) – German Chapter ist der Berufs- und Interessenverband für Service-Führungskräfte insbesondere in der High-Tech-Branche. AFSMI bietet eine Plattform, auf der sich Service-Manager aus großen wie kleinen Unternehmen branchenübergreifend vernetzen, Wissen austauschen und gemeinsam weiterbilden können. Mit über 40 Jahren internationaler Geschichte vernetzt AFSMI hunderte Service-Executives weltweit und in Deutschland. Das deutsche Chapter organisiert regelmäßig Tagungen, veröffentlicht Studien zu Servicetrends (z.B. KI im Service) und bietet Weiterbildung für Service-Verantwortliche. Dadurch fördert AFSMI professionelle Serviceorganisationen und Innovationen im Servicegeschäft.

  • Relevanz für IT-Service Level Management: AFSMI fokussiert auf Service-Exzellenz – FM-Abteilungen gewinnen hier Einblicke, wie IT-Services auf Weltklasse-Niveau gemanagt werden (z.B. durch Kennzahlen, Qualitätsinitiativen).

  • Unterstützung durch Schulungen, Leitlinien: Der Verband unterstützt Mitglieder mit Weiterbildungsangeboten für Service-Führungskräfte und teilt Best Practices über Publikationen und Workshops. Leitlinien zur Serviceoptimierung – etwa zu SLA-Strukturen oder Support-Prozessen – werden in der Community entwickelt.

  • Tools oder juristische Orientierung: AFSMI vermittelt den Einsatz moderner Service-Tools (z.B. KI für Serviceprozesse) und gibt Orientierung in globalen Standards. Mitglieder tauschen Erfahrungen zu vertraglichen Service Levels und globalen Kundenanforderungen aus, was bei rechtssicheren SLA-Formulierungen hilft.

  • Plattformen für Benchmarking oder Vernetzung: Als Netzwerk hochkarätiger Service-Manager ermöglicht AFSMI Benchmarking auf internationaler Ebene. Konferenzen und regionale Meetings schaffen Räume, um Kennzahlen und Best Practices im IT-Service Management direkt mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Offizieller Weblink: [AFSMI German Chapter e.V.] – https://www.afsmi.de

BISG e.V. – Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und Gutachter

Der BISG e.V. fungiert als unabhängiges IT-Kompetenznetzwerk, in dem vereidigte IT-Sachverständige, Gutachter und Fachexperten ihr Wissen bündeln. Der 2004 gegründete Verband gliedert sich in Fachbereiche – einer davon ist IT-Service Management, der Unternehmen bei der Einführung geprüfter ITSM-Prozesse berät. Zentrale Aufgabe des BISG ist es, als neutraler Ansprechpartner für alle IT-Fragen zu dienen und qualitätsgesicherte Beratung bereitzustellen. Für FM-Abteilungen bietet der BISG beispielsweise IT-Audits und Zertifizierungen nach internationalen Standards (etwa ISO/IEC 20000) an. Mit Prüfsiegeln bestätigt der Verband die Qualität von IT-Service-Prozessen oder Software (z.B. FitSM-Zertifikate), wodurch FM-Abteilungen ihr Serviceniveau objektiv nachweisen können.

  • Relevanz für IT-Service Level Management: BISG-Experten unterstützen dabei, Service-Level-Management-Prozesse aufzubauen, die dem „Stand der Technik“ entsprechen – etwa durch Reifegradanalysen der aktuellen ITSM-Praktiken in der FM-IT.

  • Unterstützung durch Schulungen, Leitlinien: Der Verband veröffentlicht Best-Practice-Dokumente und bietet Schulungen über die BISG-Akademie an. Beispielsweise bereitet er Organisationen auf ISO 20000 Audits vor und liefert Leitfäden, um ITSM-Prozesse FitSM-konform zu gestalten.

  • Tools oder juristische Orientierung: Als neutraler Gutachter klärt der BISG auch juristische Begriffe wie „aktueller Stand der Technik“ für ITSM. Damit erhalten FM-Abteilungen Orientierung, welche Standards oder Verfahren als marktüblich gelten, etwa bei Ausschreibungen von IT-Dienstleistungen.

  • Plattformen für Benchmarking oder Vernetzung: Im BISG-Netzwerk können sich FM-IT-Verantwortliche mit zertifizierten IT-Sachverständigen austauschen und von unabhängigen Bewertungen profitieren. Durch gemeinsame Projekte und Verbandsveranstaltungen entsteht ein Benchmarking der Servicequalität auf breiter Basis.

Offizieller Weblink: [BISG e.V.] – https://www.bisg-ev.de

VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e.V.

VOICE e.V. ist mit über 460 Mitgliedsunternehmen die größte Community von IT-Anwendern (CIOs und IT-Leitern) in Deutschland. Der Verband vereint IT-Entscheidungsträger aller Branchen und vertritt ihre Interessen gegenüber Anbietern und Politik. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine dynamische Austauschplattform – von regionalen Roundtables über Fachworkshops bis hin zu einer exklusiven Online-Community. FM-Abteilungen profitieren insbesondere von VOICE-Initiativen zu IT-Beschaffung und Cloud-Verträgen: Der Verband entwickelt z.B. Musterverträge und Best Practices für faire Service Level Agreements mit IT-Dienstleistern. Hauptziel von VOICE ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder durch den richtigen Einsatz digitaler Technologien zu steigern – was auch eine Optimierung der IT-Serviceprozesse im FM miteinschließt.

  • Relevanz für IT-Service Level Management: Als Anwenderverband adressiert VOICE auch IT-Service-Probleme seiner Mitglieder, etwa in Arbeitskreisen zu IT-Betrieb und Cloud-Services. FM-IT-Verantwortliche erhalten dadurch Unterstützung, ihre SLA-Forderungen gegenüber Anbietern zu formulieren und Servicequalität einzufordern.

  • Unterstützung durch Schulungen, Leitlinien: VOICE organisiert Fachworkshops (z.B. zu IT-Recht, Lizenz- und Vertragsmanagement), in denen Leitlinien und Checklisten für IT-Verträge erarbeitet werden. Diese helfen FM-Abteilungen, rechtssichere und leistungsfähige SLAs bei Outsourcing oder Software-as-a-Service zu vereinbaren.

  • Tools oder juristische Orientierung: Der Verband stellt über seine Plattform Knowledge-Base Dokumente bereit, etwa Positionspapiere zu Cloud-Standards oder Datenschutz, die unmittelbare Auswirkungen auf IT-SLM haben. Juristische Orientierung bietet VOICE durch Erfahrungsaustausch unter CIOs (z.B. wie gesetzliche Änderungen auf SLA-Gestaltung wirken).

  • Plattformen für Benchmarking oder Vernetzung: Im VOICE-Netzwerk können sich FM-Abteilungen auf Augenhöhe mit CIOs großer Unternehmen austauschen. Durch informelle Benchmarks – etwa Vergleich von Helpdesk-KPIs oder Verfügbarkeitsvereinbarungen – lernen Mitglieder voneinander und identifizieren Optimierungspotenzial im eigenen IT-Service Level Management.

Offizieller Weblink: [VOICE e.V.] – https://www.voice-ev.org