Ausbildung / Weiterbildung
Ausbildung / Weiterbildung im Kontext ITIL im Facility Management
ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur standardisierten Gestaltung und Optimierung von IT-Serviceprozessen. Im Facility Management findet ITIL Anwendung, wenn IT-gestützte Prozesse, digitale Steuerungssysteme oder servicebasierte Leistungsmodelle in technischen oder infrastrukturellen Bereichen integriert werden. Dazu zählen beispielsweise CAFM-Systeme, automatisierte Störmeldungen, Service-Level-Management oder IT-gestützte Helpdesk-Modelle. Im Zuge zunehmender Digitalisierung steigen die Anforderungen an einheitliche Abläufe, klare Zuständigkeiten und serviceorientierte Dokumentation im Facility Management. ITIL bietet ein strukturiertes Modell zur Beschreibung, Steuerung und Verbesserung dieser Prozesse – insbesondere in den Bereichen Incident Management, Change Management, Asset Management, Configuration Management und Service Request Fulfillment. Fachkräfte im Facility Management, die mit digital unterstützten Serviceprozessen, Schnittstellen zu IT-Abteilungen oder mit IT-basierten Werkzeugen arbeiten, benötigen methodisches Verständnis von ITIL-Grundprinzipien. Auch für Mitarbeitende in leitenden FM-Positionen, die Kennzahlenbasierung und Servicequalität steuern, ist die Kenntnis von ITIL-Strukturen relevant.
Inhalte typischer Weiterbildungsangebote im Bereich ITIL für Facility Management
Grundlagen von ITIL 4: Prinzipien, Wertschöpfungsmodell, Service Value Chain
Rollen und Prozesse: Incident, Change, Configuration und Problem Management
Einführung von ITIL-Standards in FM-Systemen (z. B. CAFM, Ticketsysteme)
Schnittstellen zu IT-Abteilungen und Dienstleistern
Servicedokumentation, SLAs, KPIs und Reportingstrukturen
Integration von ITIL in digitale Betriebsprozesse und FM-Organisationen
Prüfungsformate (Foundation, Practitioner, Managing Professional)
Umsetzung betrieblicher Use Cases im Facility-Kontext